Komponenten zur Nutzung von
Fern- und Abwärme

Synergien schaffen und effizient nutzen

Ihre Konstruktions-, Fertigungs, Ansprech- und Service-Partner:in

Auch bei der Wärmeversorgung spielen erneuerbare Energien eine immer wichtigere Rolle. In Deutschland beträgt der Anteil an erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte 2019 rund 15 Prozent.

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher dienen der Verbesserung der Nutzungsgrade von erneuerbaren Energien. Dies erreichen sie, indem sie thermische Energie, die zum jeweiligen Zeitpunkt nicht zwingend benötigt wird, zur späteren Abgabe aufbewahrt werden – z.B. in Windwärmespeichern in großen Thermalbecken (Wasser).

Bei thermischen Energiespeichern lässt sich grundsätzlich nach Prinzip und nach Zeit unterscheiden.

  • Latentwärmespeicher (PCM-Speicher): Änderung des Aggregatzustands des Mediums

  • Sensible Speicher: Ausgereifte Technologie mit breitem Anwendungsspektrum.

Thermische Energiespeicher finden insbesondere in der Anlagentechnik und in der Industrie Anwendung. In der Anlagentechnik. realisiert der Wärmespeicher vor allem durch Verringerung des flächenspezifischen Heizwärmebedarfs und Erhöhung der Energieeffizienz eine Reduktion der CO2-Emissionen, während er in der Industrie besonders für die Nutzung industrieller Abwärme sorgt.

ZILONIS® nutzt die in ihrer Unternehmensgruppe entstehenden Synergien, um mit dem dadurch vollständigen Produktsortiment der Tochtergesellschaften als Konstruktions-, Fertigungs, Ansprech- und Service-Partner zur Seite zu stehen und Kunden mit hochwertigen Komponenten zu unterstützen.

  • Ein Ansprechpartner

  • Alle Komponenten für Wärme- sowie Verfahrenstechnik und Behälterbau

  • Zertifizierte Qualität für internationale Märkte

Mit der umfassenden und effizienten Verwendung von Abwärme und Bereitstellung in Nah- sowie Fernwärmesystemen kann es gelingen, den bei der Wärmeproduktion entstehenden ökologischen Fußabdruck nachhaltig zu reduzieren.

  • Bild von einer Industrieanlage, bei der Abwärme entsteht und durch eine Rohrleitung in das Fernwärmenetz gespeist wird.
  • Bild von Rohrsystem, das Abwärme in ein naheliegendes Nahwärmenetz speist.
  • Bild einer Konzeptstadt in den Niederlanden, die in Photovoltaikenergie gewonnene elektrische Energie in Wärmeenergie wandelt und diese in das Nahwärmenetz einspeist.